ASVÖ „I am aware“-Turnier: Spitzenleistung und Fair Play
Zwölf Teams aus fünf Ländern zeigten in Wien Höchstleistungen.
Beim diesjährigen internationalen Catch’n Serve Ball Austria ASVÖ „I am aware“-Turnier in Wien präsentierten sich rund 120 Frauen. Sie kämpften und spielten zwei Tage lang (12.-13.10.) in 30 emotional geladenen Partien und bewiesen, dass der Sport die Kraft hat, Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen zu vereinen. Das Event setzte ein starkes Zeichen für Gleichstellung im Sport.

Besonderes Highlight: Das United Mixed Team, in dem Spielerinnen aus sechs verschiedenen Nationen vereint waren. Die von ICSBF-Botschafterin Anne Danenberg weltweit zusammengeführten Athletinnen zeigten eindrucksvoll, wie Sport über Grenzen hinweg verbindet. Auch die fünf österreichischen Teams sorgten mit Ehrgeiz und Freude für beachtliche Leistungen und trugen zur positiven Energie des Turniers bei.

Dietrich Sifkovits zeigte sich begeistert: „Der ASVÖ unterstützt dieses Turnier schon seit mehreren Jahren. Ich bin jedes Mal beeindruckt von der positiven Atmosphäre und den sportlichen Höchstleistungen. Ein großes Dankeschön an die Turnierleitung und Catch’n Serve Ball Austria für die großartige Zusammenarbeit!“

Unter dem Motto „I am aware“ rückte das Turnier dieses Jahr erneut die fehlende Gleichstellung im Sport in den Fokus. Elisabeth Speiser-Havel, Präsidentin des ICSBF, betonte die Bedeutung dieser Botschaft: „Noch immer sind Frauen in vielen Ländern benachteiligt. Catch’n Serve Ball setzt sich dafür ein, dass alle Gruppen Zugang zum Sport erhalten.“
Die Siegerehrung, durchgeführt von Didi Sifkovits, Turnierleiter Nikolaus Borbely und Christina Gschweidl-Faltner, honorierte die außergewöhnlichen Leistungen aller Teams.
Rangliste:
- 1. Letijas (Lettland)
- 2. Helsinki Panthers (Finnland)
- 3. SK Wings Finland (Finnland)
- 4. United Mixed (6 Nationen)
- 5. Flying Pinguins (Österreich)
- 6. Cachibol Korneuburg (Österreich)
- 7. Catch’n Serve Ball Firenze Rinascita (Italien)
- 8. UAB Power Play Sisters (Österreich)
- 9. Cachillas (Deutschland)
- 10. Catch’n Serve Ball WAT 12 (Österreich)
- 11. Norder Deerns (Deutschland) – Fair Play Pokal
- 12. Catch’n Serve Ball Go-L (Österreich)
Den heißbegehrten Fair Play Award erhielt das Team Norder Deerns aus Norderstedt.
Nächste Gelegenheit zum Wiedersehen sind das Jubiläumsturnier in Finnland und die CSIT WSG 2025 in Griechenland.






Fotocredit: ©ASVÖ/Thorsten Vincetic