Energiekostenzuschuss für Sportvereine eingerichtet
Gemeinnützigen, sportstättenbetreibenden Sportvereinen werden für das Jahr 2022 40 Prozent und für das Jahr 2023 70 Prozent der Energie-Mehrkosten ersetzt.
mehrPRAE: Neue Regelung ab 2023
Seit Anfang des Jahres werden die Tages- und Monatssätze der Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung von maximal 60 auf 120 Euro bzw. maximal 540 auf 720 Euro erhöht. Gleichzeitig wird eine jährliche Meldepflicht für den auszahlenden Verein/Verband eingeführt.
mehrAnhebung der Reiseaufwandsentschädigung hilft den Vereinen
Präsident Christian Purrer sieht richtige Maßnahme zur Krisenbewältigung.
mehrASVÖ setzt auf Digitalisierung von Sportvereinen
Der Sport-Dachverband und Vereinsplaner gehen gemeinsamen Weg und starten ein Leuchtturmprojekt.
mehrASVÖ begrüßt substantielle Erhöhung der Bundes-Sportförderung
Präsident Christian Purrer: "Das ist mehr als eine Inflationsabgeltung und gibt den Verbänden Planungssicherheit"
mehr
Boxen
Wenn sich zwei Personen derselben Gewichtsklasse unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen, dann ist Boxen nicht gleich Boxen. Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen dem Amateur- und Profiboxsport. Die Regeln für den Amateurboxsport werden von der AIBA, dem Weltverband des Amateurboxsports festgelegt. Diese Regeln sind zugleich die Grundlage für das Boxen als olympische Disziplin. Somit ist die Teilnahme an Olympischen Spielen nur Amateurboxern gestattet, die dem Weltverband AIBA angehören. Amateur- und Profiboxsport haben unterschiedliche Regeln und sind von Technik, Ausführung und Taktik her nur begrenzt vergleichbar.
ASVÖ-Bundesfachwart Rainer Salzburger war Box-Olympiateilnehmer 1968 in Mexico City. Treten Sie in seine Fußstapfen und schließen Sie sich einem Verein an!
Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren ASVÖ-Landesverband, der Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht!