Energiekostenzuschuss für Sportvereine eingerichtet
Gemeinnützigen, sportstättenbetreibenden Sportvereinen werden für das Jahr 2022 40 Prozent und für das Jahr 2023 70 Prozent der Energie-Mehrkosten ersetzt.
mehrPRAE: Neue Regelung ab 2023
Seit Anfang des Jahres werden die Tages- und Monatssätze der Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung von maximal 60 auf 120 Euro bzw. maximal 540 auf 720 Euro erhöht. Gleichzeitig wird eine jährliche Meldepflicht für den auszahlenden Verein/Verband eingeführt.
mehrAnhebung der Reiseaufwandsentschädigung hilft den Vereinen
Präsident Christian Purrer sieht richtige Maßnahme zur Krisenbewältigung.
mehrASVÖ setzt auf Digitalisierung von Sportvereinen
Der Sport-Dachverband und Vereinsplaner gehen gemeinsamen Weg und starten ein Leuchtturmprojekt.
mehrASVÖ begrüßt substantielle Erhöhung der Bundes-Sportförderung
Präsident Christian Purrer: "Das ist mehr als eine Inflationsabgeltung und gibt den Verbänden Planungssicherheit"
mehr
Pferdesport
Der Pferdesport lässt sich in Reitsport, Fahrsport und Bodenarbeit unterteilen. Beim Reiten sitzt der Reiter nicht passiv auf dem Pferd, sondern geht aktiv mit der Bewegung des Pferdes mit. Das Pferd wird dabei durch Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, so genannte Hilfen, dirigiert. Eine Besonderheit im Reitsport ist, dass es, mit Ausnahme im Voltigierbereich, keine Geschlechtertrennung gibt. Fahrsport bezeichnet im weitesten Sinne das Fahren mit Kutschen und Wagen. Bodenarbeit bezeichnet das Arbeiten des Pferdes vom Boden aus, das heißt ohne zu Reiten. Dazu zählen beispielsweise Longenarbeit, Zirkuslektionen, Freiarbeit und die Handarbeit.
Reiten oder Fahren? Hier finden Sie einen Pferdesportverein in Ihrer Nähe!
Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren ASVÖ-Landesverband, der Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht!