Nachhaltigkeit: Der grüne Leitfaden für Sportvereine
Nachhaltigkeit im ASVÖ
Die globalen Umweltprobleme betreffen auch Österreich direkt, vor allem die Klimaerwärmung mit all ihren Folgen. Österreich ist selbst Verursacher dabei und von den eigenen Zielwerten zur Erhaltung einer lebensgerechten Umwelt zum Teil weit entfernt, z.B. bei Schadstoffbelastungen, Flächenversiegelung und den dramatischen Veränderungen der biologischen Vielfalt. Das hat Folgen für den Sport: zu hohe Temperaturen für gesundes Training, Extremwetterereignisse, Wasser- oder Schneemangel. Der ASVÖ möchte diesen Entwicklungen aktiv entgegenwirken und unterstützt Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im Sport.
Vier-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit im ASVÖ
Im organisierten Sport geht Nachhaltigkeit weit über die ökologische Dimension hinaus. Sportvereine tragen Verantwortung, wenn es um den sozialen Zusammenhalt, Gesundheit und Bildung geht. Jeder der knapp 5.500 ASVÖ-Vereine ist gefragt, nachhaltiges Handeln im Sport zu einer täglichen Aufgabe zu machen. Der ASVÖ orientiert sich dabei am UN-Aktionsplan Transformation unserer Welt: die Agenda für nachhaltige Entwicklung und hat schwerpunktmäßig vier Dimensionen der Nachhaltigkeit für seine Arbeit identifiziert: Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheit, Bildung und Soziales.
1. Umwelt
Sport und Umwelt stehen in einer engen Wechselbeziehung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Sportliche Aktivitäten strapazieren Landschaften und können natürliche Ressourcen belasten. Gleichzeitig ist der Sport auf eine intakte Umwelt und vielfältige Naturräume angewiesen. Denn nur in einer unversehrten Umgebung kann die sportliche Tätigkeit für Menschen zur Erholung werden und die Gesundheit fördern. Der organisierte Sport leistet einen wesentlichen Beitrag, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Der ASVÖ sieht demnach vielfältige Handlungsfelder:
mehr2. Gesundheit
Eine intakte Umwelt und nachhaltige Gesundheit bedingen einander. Dabei spielen das physische Wohlbefinden sowie die psychische und die soziale Verfassung eine elementare Rolle. Der organisierte Sport ist ein wesentlicher Treiber für die Gesundheit. Nachhaltigkeit im Gesundheitsbereich erfordert:
mehr3. Soziales
Organisierter Sport ist unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Nationalität, Religion und politischer Überzeugung. Auf sozialer Ebene ist die Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt oberstes Vorhaben des ASVÖ. Unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen soll ein respektvolles Miteinander im Sportverein ermöglicht werden. Für Menschen mit Beeinträchtigungen oder mit Migrationshintergrund bedeutet Sport einen deutlichen Anstieg der Autonomie und der sozialen Integration. Vereine sind außerdem Orte der Begegnung für verschiedene Gemeinschaften und erleichtern soziale Anerkennung und somit gesellschaftliche Partizipation.
mehr4. Bildung
Nachhaltige Aus-, Fort- und Weiterbildung kann nicht losgelöst von Umwelt, Gesundheit und der sozialen Komponente betrachtet werden. Zudem verändern und erweitern sich die Qualifizierungsanforderungen an Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Führungskräfte. Das heißt, Trends und Innovationen im Sportbereich – sogenannte Megatrends – schaffen immer vielschichtigere Aufgaben für Mitarbeitende und Führungskräfte. Der ASVÖ bietet unterschiedliche Bildungsserien zu den drei großen Schwerpunkten als Präsenz-Workshops oder Webinare an. Die Bildungsmaßnahmen sollen die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in der Sportlandschaft untermauern. Die Themenbereiche:
mehrNachhaltige Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Aktive Kommunikation spielt in alle vier Säulen der Nachhaltigkeit im Sport hinein. Zu einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit gehören:
- Offenlegung der geplanten und bereits umgesetzten nachhaltigen Schritte
- gezielte PR-Strategie und Aufbau eines klaren Nachhaltigkeitsprofils
- Netzwerke bilden
- Kooperationen schließen
- Sponsoren finden
- Erfahrungsaustausch mit anderen Vereinen
Serviceleistungen
Self-Check für Vereine
Der Self-Check für Vereine und seine nachhaltigkeitsrelevanten Maßnahmenvorschläge bieten eine optimale Grundlage für sportlich nachhaltiges Handeln.
Nachhaltige Förderungen und Unterstützungsleistungen
Viele Sportvereine und Verbände sind sich nicht bewusst, dass Umweltförderungen für sie in Frage kommen, wenn es darum geht, z.B. Sportanlagen „zukunftsfit“ im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu machen. Daher wurde INS Sport entwickelt als weiterführende Informations- und Serviceplattform für Sportvereine zur Umsetzung von nachhaltigen Projekten im Lebensbereich Sport. Fokus ist die relevante Umweltförderung der öffentlichen Hand.
An Umweltförderungen interessierte Sportfunktionär*innen können sich im Bereich Förderkompass einen schnellen Überblick zu relevanten und aktuellen Förderungen verschaffen.
Der Folder Nachhaltigkeit liefert kompakte Infos zum Thema à Nachhaltigkeit Folder
Checkliste für die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen
Mehr Infos:
Katharina Frisch
T: +43 678 122 71 64
M: katharina.frisch@asvoe.at