3. Soziales
Inklusion und Integration
Wege zur Teilhabe und Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen sind:
- Barrierefreiheit in Sportstätten und Freizeitanlagen
- Sensibilisierung aller Vereinsmitglieder
- Qualifizierung von Funktionär*innen und Mitarbeitenden
- Gewinnung von Menschen mit Migrationshintergrund für ehrenamtliche Aktivitäten oder als Trainer*innen
- Lerninhalte, die auf Konfliktmanagement, Zivilcourage, interkulturelles Lernen, Toleranz, Teamgeist, Fairness, Respekt und Empathie abzielen
- Gemeinsame Sportangebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen oder mit Migrationshintergrund
- Kooperationen mit integrativen Vereinen, Bildungseinrichtungen oder sozialen Institutionen
- Veranstaltungen als Sensibilisierungsmaßnahme
- Leistungen von Menschen mit Beeinträchtigung in öffentlichkeitswirksamen Aktionen präsentieren, z.B. Rollstuhlrennen beim Schulsporttag
Chancengleichheit bzw. Geschlechtergerechtigkeit
Chancengleichheit bzw. Geschlechtergerechtigkeit im Sport wird ebenfalls ein sehr hoher Stellenwert im ASVÖ eingeräumt. Gezielte Maßnahmen sollen dabei helfen, die männliche Prägung von Mitgliederstrukturen bis zur Besetzung in den Gremien zu durchbrechen und den Frauenanteil in den Vereinen und in Führungspositionen beträchtlich zu steigern.
Beitrag zur Chancengleichheit bzw. Geschlechtergerechtigkeit
- Angebote entwickeln, die sich stärker an Mädchen und Frauen – mit und ohne Migrationshintergrund – orientieren
- Mädchen- und Frauennetzwerke aufbauen
- Sensibilisierung aller Vereinsmitglieder
- Teilnahme an verschiedenen Projekten zur Gender Equality
- Diversität forcieren